Fotobuch-Quartett

Die Fotografie gilt als Leitmedium unserer Zeit. Doch es gibt kaum eine Diskussions- und Streitkultur ÜBER die Fotografie, wie es in der Literatur, der Musik, dem Film oder dem Theater selbstverständlich ist. Angelehnt an das „Literarische Quartett“ besprechen Damian Zimmermann und Nadine Preiß (beide Photoszene), Markus Schaden und Frederic Lezmi (The PhotoBookMuseum), Wolfgang Zurborn (Lichtblick School), Oliver Rausch und Frank Dürrach (beide Fotoakademie-Koeln) sowie ein jeweils wechselnder Gast live und vor Publikum vier Fotobücher und diskutieren sich mal liebevoll und wohlwollend, mal gemein und bösartig die Köpfe heiß. Die erste Veranstaltung fand im Rahmen des Photoszene-Festivals 2014 im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) statt, danach war das Fotobuch-Quartett zu Gast in verschiedenen Institutionen wie den Kunsträumen der Michael-Horbach-Stiftung, dem Forum für Fotografie Köln, im Zephyr in Mannheim, bei der Cologne Art Book Fair, u.a. Gäste der bisherigen Ausgaben waren u.a. Renate Gruber, Claudia Dichter, Alexa Becker, Katja Stuke, Thekla Ehling, Erik Kessels, Bettina Flitner, Dr. Anja Schürmann, David Klammer, Simone Klein und Thomas Gust.

Alle bisherige Ausgaben des Fotobuch-Quartett gibt's als Video auf unserem Youtube-Kanal zu sehen, die neuesten Videos zeigen wir auch hier.


Eine kleine Auswahl bisheriger Ausgaben:


Lois Hechenblaikner: Ischgl
Das Fotobuch-Quartett wurde von Dr. Anja Schürmann ins Kulturwissenschaftliche Institut Essen eingeladen, um gemeinsam mit ihr über das Buch "Ischgl" des Tiroler Fotografen Lois Hechenblaikner zu diskutieren. Hechenblaikner fotografiert seit bald 30 Jahren die negativen Auswirkungen des Massen- und Partytourismus in seiner Heimat. Weil der Après-Ski-Ort Ischgl zum Synonym für das Versagen bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie und für das vollkommen unkontrollierte Ausbreiten des Virus in die halbe Welt steht, haben Hechenblaikner und der Steidl-Verlag das Fotobuch veröffentlicht, das die Exzesse in diesem Ort sehr deutlich und plakativ aufzeigt. Dr. Anja Schürmann, Oliver Rausch, Frank Dürrach, Nadine Preiß und Damian Zimmermann diskutieren das Buch und sind sich über die Stärken und Schwächen des Buches keineswegs einig.




Salvatore Vitale: How to secure a country
Frank Dürrach stellt in dieser Ausgabe des Fotobuch-Quartetts das Buch "How to Secure a Country" des italienischen Fotografen Salvatore Vitale über die zahlreichen Maßnahmen, die seine Wahlheimat Schweiz trifft, um das Land vor verschiedenen Gefahren wie unkontrollierter Einwanderung, Seuchen, Kriegen oder Umweltkatastrophen zu schützen. Mit ihm diskutieren Oliver Rausch, Nadine Preiß, Damian Zimmermann und die Gastgeberin Dr. Anja Schürmann vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen.




Yann Mingard: Everything is up in the Air, thus our Vertigo
Unsere Gastgeberin Dr. Anja Schürmann stellt das Buch "Everthing is up in the Air, thus our Vertigo" des Schweizers Yann Mingard vor. Darin geht es in acht ineinander übergehenden Kapiteln um das Anthropozän, also um unser heutiges Zeitalter seit der Industrialisierung, in dem der Mensch zum wichtigsten Einflussfaktor auf die Erde und ihre biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse geworden ist.
Mit ihr diskutieren Frank Dürrach, Oliver Rausch, Nadine Preiß und Damian Zimmermann und zu Gast sind wir bei Anja Schürmann im Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.




Sohrab Hura: The Coast
Nadine Preiß hat das Buch "The Coast" des indischen Magnum-Fotografen Sohrab Hura mitgebracht. Neben den oft bunten und aus der Dunkelheit heraus geblitzten Fotografien von oft surrealen, brutalen und verstörenden, teilweise aber auch fast märchenhaft und verträumt wirkenden Situationen ist das zweite besondere Merkmal das Buches das Layout: im Hauptteil des Buches wird jede Fotografie zwei Mal gezeigt und jedes Mal einem anderen Foto gegenüber gestellt. Dadurch entsteht eine sehr eigenwillige Dynamik, die sich einer eindeutigen Lesbarkeit entzieht. Mit ihr diskutieren Frank Dürrach, Oliver Rausch, Damian Zimmermann sowie Dr. Anja Schürmann vom Kulturwissenschaftichen Institut Essen (KWI).




Tyler Mitchell: I can make you feel good
Beim Fotobuch-Quartett zum Festival "Photoszene United 2021" haben wir gleich zwei besondere Gäste eingeladen: Die Kölner Fotografie-Expertin Simone Klein und den Berliner Verleger und Fotobuchhändler Thomas Gust.
Gemeinsam sprechen wir über den US-Shooting-Star Tyler Mitchell und sein sehr erfolgreiches Buch "I Can Make You Feel Good", das zur gleichnamigen Ausstellung im Foam in Amsterdam erschienen ist. Mitchell war der erste schwarze Fotograf, der ein Titelbild für die Vogue fotografiert hat und gilt aktuell als einer der erfolgreichsten (Mode-)Fotografen überhaupt.




Carolyn Drake: Knit Club
Beim Fotobuch-Quartett zum Festival "Photoszene United 2021" haben wir gleich zwei besondere Gäste eingeladen: Die Kölner Fotografie-Expertin Simone Klein und den Berliner Verleger und Fotobuchhändler Thomas Gust. Gemeinsam sprechen wir über das neue Buch "Knit Club" der amerikanischen Magnum-Fotografin Carolyn Drake. Es entstand durch ihre Zusammenarbeit mit einer rätselhaften Gruppe von Frauen, die sich selbst als "Knit Club" bezeichnen und die eine Mischung aus einer Bande, einem Mysterienkult und einer Gruppe von Freunden ist, die durch Geheimnisse miteinander verbunden sind.




Gabor Arion Kudasz: Human
Simone Klein hat das Buch "Human" des ungarischen Fotografen Gabor Arion Kudasz mitgebracht. Seine Themen sind u.a. menschliches Verhalten, Mechanismen der Erinnerung und Umwelt und für "Human" wurde er mit dem Capa Grand Prize ausgezeichnet. Ausgangspunkt für sein Projekt war ein Auftrag der österreichischen Firma Wienerberger AG, die Tonbaustoffe produziert und die eine eigene Sammlung für zeitgenössische Fotografie hat.




Christina de Middel: The Perfect Man
In dieser Folge des Fotobuch-Quartetts hat Nadine Preiß das Buch "The Perfect Man" der Spanierin Cristina de Middel mitgebracht. Ausgangspunkt ist dabei der Film "Modern Times" von Charlie Chaplin: De Middel reflektiert dabei über die eigentümliche Vorstellung von Männlichkeit in Indien und stellt dabei eine Beziehung zwischen Mensch, Maschine und Arbeit her. Die anderen Diskussionsteilnehmer sind dieses Mal Thomas Gust, Simone Klein, Frank Dürrach und Oliver Rausch.




Joel Sternfeld: American Prospects
Wegen der Corona-Krise und des Veranstaltungsverbotes haben wir das geplante Fotobuch-Quartett zur Eröffnung des Photoszene-Festivals 2020 in den virtuellen Raum verlegt. Gemeinsam mit unserem Gast Celina Lunsford vom Fotografie Forum Frankfurt haben wir (Frank Dürrach, Oliver Rausch, Nadine Preiß und Damian Zimmermann) aus unseren Wohn- und Arbeitszimmern heraus an diesem Zoom-Webinar teilgenommen und dabei als erstes den im Steidl-Verlag neu aufgelegten Klassiker "American Prospects" von Joel Sternfeld besprochen.




Ren Hang
Das Fotobuch-Quartett diskutiert dieses Mal über das Buch "Ren Hang" des gleichnamigen chinesischen Fotografen, der sich 2017 im Alter von nur 29 Jahren das Leben nahm. Obwohl seine Karriere als Fotograf nur sechs Jahre dauerte, war er einer der kontroversesten Fotografen Chinas der Gegenwart. Zu seinen Markenzeichen gehörten die Überschreitung moralischer und sozialer Tabus und dass er seine Freunde meist nackt und in mehr oder weniger sexualisierten Körperhaltungen und absurden, provozierenden Inszenierungen zeigte.




Elinor Carucci: Midlife
Celina Lunsford hat für diese Folge des Fotobuch-Quartetts das neue Buch "Midlife" von Elinor Carucci mitgebracht. Es ist als eine Art Fortsetzung ihres ersten Fotobuchs "Closer" von 2002 zu verstehen. Auch dieses Mal sehen wir wieder sie und ihre Familie in sehr intimen, teilweise inszenierten Momenten, nur dieses Mal ist sie nicht länger die junge Tochter, sondern hat mittlerweile selbst zwei Kinder und sieht ihre Eltern, ihren Mann und sich altern.



Issei Suda: Fragment of Everyday Life
Dieses Mal diskutieren Celina Lunsford, Frank Dürrach, Oliver Rausch, Nadine Preiß und Damian Zimmermann über das Fotobuch "Fragment of Everyday Life" des japanischen Fotografen Issei Suda, erschienen kurz vor seinem Tod im Verlag Seigensha. Es versammelt mehrere Serien, die Suda in den 1980er und 1990er Jahren aufgenommen hat - unter anderem "Spot", "Normal Life" und "Elegy".