Die Ausstellung heißt:
ZUM PROBLEM DER EIN·FÜHLUNG:
EINE PHOTOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNG.
Sie beschäftigt sich mit der Arbeit von Edith Stein.
Edith Stein lebte von 1891 bis 1942.
Sie wurde als Jüdin geboren.
Aber sie hat den katholischen Glauben angenommen.
Sie hat sich für Frauenrechte eingesetzt.
Und später in ihrem Leben hat sie als Nonne in einem Kloster gelebt.
Lucrezia Zanardi ist Künstlerin.
Sie forscht seit 2020 im Edith-Stein-Archiv.
In diesem Archiv sind hand·geschriebene Texte.
Edith Stein hat sie geschrieben.
Es sind sehr viele Texte:
25 Tausend Seiten.
Lucrezia Zanardi hat sich mit den Texten beschäftigt.
Man kann auch sagen:
Sie hat sich in die Texte eingefühlt.
Die Ausstellung hat sich beschäftigt mit der Beziehung zwischen Photographie, Archiv·arbeit und Einfühlung. Besucher*innen können diese Beziehung in der Ausstellung auf verschiedene Arten selbst erleben.
Künstler:innen
Lucrezia Zanardi
Veranstaltungsort
Edith-Stein-Archiv / Theresienkapelle des Klosters "Maria von Frieden"Vor den Siebenburgen 6
50676 Köln
Ulrepforte
Linie: 15, 16
Dauer und Eintritt
16.05. – 10.08.2025Eintritt Frei
Vernissage und
Special Events
23.05.2025
18:00 Uhr
16.05.2025
18:00 Uhr
Dr. Anna Siemieniec, Edith-Stein-Haus Breslau
23.05.2025
16:30 Uhr
Führung auf Englisch und offizielle Eröffnung ab 18:00 Uhr
24.05.2025
11:00 Uhr
11:00 - 11:10 Uhr
Welcome, Dr. Monika Maas Enriquez &
Lucrezia Zanardi, ESA
11:10 - 11:30 Uhr
Daria Bona, Artist Meets Archive,
Photoszene Köln
11:30 - 12:10 Uhr
“Activating the Archive’: notes on
transhistorical curating” - Eva Langerak, Freelance Curator
12:10 - 12:30 Uhr
Artistic intervention in archives and
cultural heritage sites - Eva Langerak in dialogue with Prof. Dr. Marcel René Marburger & public
12:30 - 13:30 Uhr
Break & Networking
13:30 - 16:00 Uhr
Workshop “Those in the know –
facing the unknown” with Katarina Šoškic
Anmeldung/Registration: https://forms.gle/5YLXJVfXQZYKLmHi8
About the Workshop:
This workshop invites participants to reflect on photography not as an artistic medium but as a method of inquiry. Together, we’ll discuss its capacities to navigate uncertainty, construct meaning, and engage with archives, memory, and place. Drawing from the experiences of practitioners working across disciplines, the session offers space to explore how photographic practices operate at the intersection of research, creation, and interpretation.
Open to artists, researchers, archivists, and others working with or through photography.
Bring curiosity, pen, and paper.
Limited to 20 participants.
06.06.2025
18:00 Uhr
Vortrag „Begegnungen, die weiterführen – Edith Stein und Bergzabern“ (Dr. Joachim Feldes)
07.06.2025
10:00 Uhr
Stadtführung: „Auf den Spuren Edith Steins durch Köln“ (Dr. Joachim Feldes) 10.00 – 12.00 & 13.30 - 15.30 Treffpunkt: Hof von St. Severin
07.06.2025
13:30 Uhr
Stadtführung: „Auf den Spuren Edith Steins durch Köln“ (Dr. Joachim Feldes) 10.00 – 12.00 & 13.30 - 15.30 Treffpunkt: Hof von St. Severin
13.06.2025
18:00 Uhr
Eintritt frei
„Edith Steins Göttingen”
(Lucrezia Zanardi & Heiner Willen, Edith-Stein-Kreis Göttingen)
Öffnungszeiten
Fr+Sa 15-17 Uhr
ab 17.06.–10.08. nach Vereinbarung