Anna Orłowska war eingeladene AMA-Künstlerin im Deutschen Tanzarchiv Köln (DTK) als Teil der zweiten Ausgabe des Projektes.
Ihre sorgfältig geplanten und konstruierten Bilder vermitteln Situationen, Visionen oder Szenarien, die eine performative Qualität aufweisen. Die Settings und Motive wirken dadurch filmisch bzw. theatral. Die Themenwahl ist durch einen Blick in die Vergangenheit geprägt. Wie in der Arbeit Whitwash von 2018. Orłowska beschäftigt sich in der Arbeit mit der Auslöschung der deutschen Identität der Nachkriegsgeneration in Oberschlesien. In der Serie "Bath" (2017) erforscht Orłowska mit Paraffin-Arbeiten die Veränderung der Wahrnehmung von Bildern. Ein elektronisches Heizungssystem reguliert die Oberflächenbeschaffenheit der Wachsschicht in der Metallvitrine und trägt zur Störung des Sehvermögens und der Erkennbarkeit des sich darunter befindenden Motives bei. Orłowska befragt damit nicht nur den Glauben an die Bilder, sondern auch an eine statische Festschreibung der Vergangenheit.
Mehr Informationen zu Anna Orłowksa

Yasmine Eid-Sabbagh
Artist Meets Archive #2: Rautenstrauch-Joests Katze Das Kratzen an der Black Box kolonialer Fotografien

Joan Fontcuberta
Artist Meets Archive #2: Gossan: Mars Mission

Philipp Goldbach
Artist Meets Archive #2: Image Cycle

Naoya Hatakeyama
Artist Meets Archive #3: Yokohama Souvenirs

Erik Kessels
Artist Meets Archive #1: Archive Land

Lebohang Kganye
Artist Meets Archive #3: Rautenstrauch-Joest-Museum

Ola Kolehmainen
Artist Meets Archive #1: COELN. Cathedral of Light

Pablo Lerma
Artist Meets Archive #3: NS-Dokumentationszentrum

Lilly Lulay
Artist Meets Archive #3: Rheinisches Bildarchiv

Ronit Porat
Artist Meets Archive #1: Paradiesvogel

Rosângela Rennó
Artist Meets Archive #2: Eaux des Colonies

Fiona Tan
Artist Meets Archive #1: GAAF

Roselyne Titaud
Artist Meets Archive #1: Die Hummer-Quadrille

Antje van Wichelen
Artist Meets Archive #1: NOISY IMAGES
Künstler:innen
Zwischen 2018 und 2023 konnten bislang 3 Ausgaben des Programms von Artist Meets Archive realisiert werden. Insgesamt 15 Künstler:innen nahmen teil und präsentierten ihre Projekte zum Photoszene-Festival in Köln.