Bokeum Lee

somewhere knitted in blue

Co-Labs!
Die Künstlerin, eine Person mit langem blondem Haar und Brille, sitzt vor einem Hintergrund aus gewebten Stoffkunstwerken.
© Vivian Hötter

Bokeum Lee (*1996, Seoul, Südkorea) ist eine in Deutschland lebende Künstlerin und studiert im Master „Photography Studies and Practice“ an der Folkwang Universität der Künste in Essen. In ihrer Serie „Somewhere Knitted in Blue“ kombiniert sie handgestrickte Textilien mit Cyanotypie, um Erinnerungen nicht nur sichtbar, sondern auch fühlbar zu machen. Die Arbeiten bewegen sich zwischen Klarheit und Unschärfe - wie die Erinnerungen selbst, die verblassen, sich verändern oder intensiv nachwirken. Kindheitsmotive, Familienfotos sowie alltägliche Szenen dienen als emotionale Anker und das Fühlen der Textilien weckt tief verwurzelte Gefühle hervor. Die Serie lädt dazu ein, sich der Zerbrechlichkeit von Erinnerungen hinzugeben und ihre emotionale Resonanz bewusst zu erleben.

somewhere knitted in blue

2025

Flowerfield, Cyanotypie auf handgestricktem Stoff, mit Faden fixiert, 2025, 400 x 120 cm
Timeline, Cyanotypie auf handgestricktem Stoff, auf Holzrahmen gespannt , 2025, 50 x 300 x 5 cm
Face, Cyanotypie auf handgestricktem Stoff, 2025, 32,5 x 34 cm
Schaufenster, Cyanotypie auf handgestricktem Stoff, mit Faden fixiert, 2025, 500 x 300 cm

In „somewhere knitted in blue“ beschäftigt sich Lee mit Erinnerungen und Gefühlen, bei denen die eigene Emotionalität angesprochen werden soll. Lee verwendet in ihrer künstlerischen Auseinandersetzung das fotografische Edeldruckverfahren der Cyanotypie, bei dem mittels einer Eisenlösung und unter Einwirkung von Licht das Motiv auf eine Trägerschicht gedruckt wird. Das Material, das sie dabei verwendet, ist ein handgestrickter Stoff. Auf diese Weise verleiht sie Erinnerungen nicht nur eine visuelle, sondern auch eine haptische Dimension.

Die auf Textil gedruckten Motive aus Kindheit, Familie und Alltag oszillieren zwischen Schärfe und Unschärfe – ähnlich wie Erinnerungen, die mit der Zeit verblassen, durch bestimmte Ereignisse hervorgerufen werden oder (emotional) nachhallen. Durch das taktile Erleben mittels textueller Materialität sollen tief verankerte Gefühle aktiviert und freigelegt werden. Die Installation lädt dazu ein, sich auf die Fragilität von Erinnerung einzulassen und der eigenen emotionalen Tiefe nachzuspüren.

Links

Website
Instagram
Email: bokeum.lee@outlook.com

Zum Anfang springen
Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surf-Erlebnis zu gewährleisten
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Diese Website verwendet Cookies, um ein gutes Surf-Erlebnis zu gewährleisten
Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komfort-Einstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass je nach Ihren Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen.
Your cookie preferences have been saved.