
Marcel Top (geb. 1997, BE) ist ein bildender Künstler, der zwischen Belgien und London lebt und arbeitet. Er erforscht die Themen Massenüberwachung, Privatsphäre und Datenerfassung. In seiner Praxis überlagert er einen traditionellen Ansatz der dokumentarischen Forschung mit einem experimentellen Einsatz neuer Technologien. Der Künstler nutzt diese Technologien, um Szenarien zu visualisieren und zu untersuchen, in denen die Menschen sich selbst und ihre Rechte schützen können, indem sie sich Wissen aneignen und die Kontrolle über Überwachungsinstrumente zurückgewinnen.
Reversed Surveillance
2024 – 2025
450 x A5 Farbdrucke, mit Nägeln montiert
4 x A1-Druck auf Holzdisplay
Invasive Überwachungstechnologien entwickeln sich unaufhaltsam weiter. Entwickelt werden diese meistens aus staatlich militärischen Interessen heraus. In Top´s Arbeit “Reversed Surveilance” mischt sich eine neue Technik mit auf und in das Bild, die automatische Gesichtserkennung durch die Zuhilfenahme von KI gesteuerten Programmen. Ausgelöst durch die Automatisierung von Verbrechensaufklärung während der Olympischen Spiele in Paris, die ein eigens dafür geschaffenes Gesetz (Nr. 2023-380) verlangte, dreht er hier die Sicht auf das Gewaltmonopol um. Die Überwacher und Regulierer werden durch Top´s Programm selbst beobachtet und bewertet. Seine KI nutzt ihre Parameter, um die Gefühlszustände der Polizisten zu errechnen. In 450 Prints befinden sich jeweils eine Aufnahme und Messung der Emotionalität der Staatsgewalt. Zusätzlich ist auf vier Tafeln eine Anleitung zu sehen, diesen selbst nachzugehen und die Arbeitsweisen seines Programms zu folgen.
Top ist es wichtig, auf den Konflikt zwischen der menschlichen Natur der Emotionen und dem distanzierten mechanischen Blick der künstlichen Intelligenz hinzuweisen, in dem er die Überwachung auf die Staatsmacht selbst richtet.